Kampagne #stressathome
#stressathome – Was tun bei Ärger, Wut und Aggression?

Fühlen Sie sich angespannt, wütend oder aggressiv? Befürchten Sie, Ihren Liebsten weh zu tun? Oder erleben Sie Gewalt und brauchen Unterstützung?

Ein Gespräch mit einer Fachperson kann Druck nehmen und helfen. Sie sind nicht allein: Verschiedene Fachstellen des Kantons Bern sind für Sie da.
Hier finden Sie Unterstützung
Für gewaltausübende Personen
Können Sie Ihre Wut gegenüber Ihres Partners oder Ihrer Partnerin nicht kontrollieren? Befürchten Sie, dass Sie im Streit Personen Ihrer Familie wehtun?
Im Austausch mit einem Gewaltberater oder einen Gewaltberaterin können Sie Strategien für einen Alltag ohne übergriffiges Verhalten finden. Zeigen Sie Stärke und melden Sie sich!
- Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt: Tel. 079 308 84 05 / info.big.sid@be.ch
- Fachstelle Gewalt: Tel. 0 765 765 765 / info@fachstellegewalt.ch
- Dargebotene Hand - Hotline 24/7, wenn Sie sofort jemanden zum Reden brauchen. Tel. 143
Für Opfer von übergriffigem Verhalten und Gewalt
Werden Sie von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin beschimpft, kontrolliert oder bedroht? Kam es dabei schon mal zu einer Ohrfeige oder anderer körperlicher Gewalt?
Darüber zu reden hilft! Fachpersonen besprechen mit Ihnen vertraulich Ihre Möglichkeiten.
- AppeElle! - Hotline 24/7 für Beratung und Schutz für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder. Tel. 031 533 03 03
- Opferhilfestellen und Frauenhäuser des Kantons Bern: Opferhilfestellen Link öffnet in einem neuen Fenster.
- Dargebotene Hand - Hotline 24/7 für Ängste und Sorgen, auch in der Familie. Tel. 143
Für Kinder und Jugendliche
Kommt es immer wieder vor, dass Mama oder Papa die Nerven verlieren. Dass sie dir dann böse Wörter sagen, dich vielleicht sogar packen, schütteln oder wegstossen? Vertrau dich einer Person an, zum Beispiel deinem Lehrer oder deiner Lehrerin. Willst du lieber mit einer Person sprechen, die dich nicht kennt, kannst du dich bei Pro Juventute melden.
- Pro Juventute - Hotline 24/7 für Kinder und Jugendliche. Tel. oder Nachricht an 147
Wenden Sie sich an die Polizei
Sie vernehmen Schreie aus der Nachbarswohnung? Sind Sie Opfer von häuslicher Gewalt? Streiten deine Eltern so fest, dass du Angst hast? Die Polizei ermittelt und stoppt im Notfall die Gewalt.
- Erstatten Sie Anzeige auf dem nächsten Polizeiposten
- Im Notfall: Tel. 112 oder 117

Kampagne #stressathome
Bei der Kampagne #stressathome geht es um den Umgang mit Spannungen und Konflikten, welche zu Hause aufgrund unterschiedlichster Faktoren entstehen können. Das ständige Zusammensein mit der Partnerin / dem Partner, existentielle Ängste und Unsicherheiten, fehlende Ausgleichsmöglichkeiten, die Herausforderung der Kinderbetreuung oder anderweitigen Überforderungen können übergriffiges Verhalten innerhalb der Familie begünstigen.
Im Rahmen der Kampagne #stressathome verbreitet die Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt über Soziale Medien fünf eingängige, einfache und klare Botschaften. Nebst Präventionstipps fordert die Kampagne auf, hinzuschauen und bei Bedarf Unterstützung zu suchen. Sie richtet sich einerseits an direkt betroffene Personen, wie auch an Zeuginnen oder Zeugen häuslicher Gewalt.

- Time out and Cool down
Gehen Sie raus bevor es eskaliert. Verlassen Sie das Zimmer oder sogar die Wohnung bis die grösste Wut verraucht ist. - Speak out and Seek help
Sie sind nicht allein – Sprechen Sie über Ärger, Angst und Gewalt. Holen Sie sich Unterstützung. - Stop and Respect
Sagen Sie sich gegenseitig klar, was Sie möchten und was nicht. Respektieren Sie die Grenzen, zum Beispiel wenn jemand einen Moment Ruhe braucht. - Care and Ask
Sie haben das Gefühl in der Nachbarsfamilie oder bei Freunden kommt es zu Gewalt? Sprechen Sie sie darauf an. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an eine Fachstelle. - Take care of yourself and your children
Wenn Sie oder Ihre Kinder Gewalt erleben, dann wenden Sie sich an eine Opferhilfeberatungsstelle oder an die Hotline AppElle! 031 533 03 03
-
Ausführliche Tipps für den Umgang mit Aggressionen finden Sie im Merkblatt Survival-Kit für Menschen unter Druck des Dachverbandes Schweizer Männer- und Väterorganisation. Dieses Dokument ist in verschiedenen Sprachen auf der Webseite www.männer.ch abrufbar.
Weitere Informationen
Kontakt
Sicherheitsdirektion des Kantons Bern SID
Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt
Kramgasse 20
3011 Bern