Lernprogramm gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft und Gewaltberatung
Hinweis
Schutzkonzept Covid-19 für die Kurs- und Beratungstätigkeit:
Die von Bund und Kanton erlassenen Schutzmassnahmen werden bei unserer Beratungs- und Kurstätigkeit angewendet. Trotz der aktuellen Gesundheitskrise sind unsere Beraterinnen und Berater weiterhin für sie da.
Schutzkonzept Covid-19 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 144 KB, 3 Seiten)
Neuanmeldungen für Gewaltberatungen und fürs Lernprogramm nehmen wir gerne entgegen:
Sie erreichen uns unter der Nummer: 079 308 84 05 oder per E-Mail info.big.sid@be.ch

Konflikte auch in schwierigen Situationen ohne Gewalt zu lösen, kann gelernt werden. Menschen, die Gewalt in der Familie ausgeübt haben oder befürchten, dies nächstens zu tun, können im Lernprogramm oder in einer Einzelberatung unter fachlicher Anleitung gute Problemlösungsstrategien erarbeiten und trainieren. Beim Lernprogramm handelt es sich um ein Gruppenangebot für Männer (3 bis 12 Männer pro Gruppe). Frauen, Jugendliche und fremdsprachige Betroffene erhalten in Einzelgesprächen Unterstützung.
In einem kostenlosen Erstgespräch mit einer Beraterin oder einem Berater erfahren Interessierte mehr über das Lernprogramm und die Gewalt-Einzelberatung.
Das Lernprogramm und die Einzelberatung können freiwillig besucht werden. Verschiedene Behörden haben auch die Möglichkeit, gewaltausübende Männer zum Besuch des Lernprogramms zu verpflichten (z.B. Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Migrationsbehörden, Staatsanwaltschaft).
Hinweis
Kontaktaufnahme und Anmeldung: Tel. 079 308 84 05
Sollten wir Ihren Anruf nicht entgegen nehmen können, rufen wir Sie baldmöglichst zurück!
Das Lernprogramm gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft bietet professionelle Hilfe und vertrauliche Gespräche in kleinen Gruppen.
Kurzinformationen
Kontaktaufnahme und Anmeldung | Tel: 079 308 84 05 |
Beginn | Jederzeit, nach dem Abklärungsgespräch |
Dauer | Lernprogramm: 26 Abende, jeweils Montag oder Mittwoch von 19:00 bis 21:00 Uhr Einzelgespräche: max. 10 Treffen, Termine nach Vereinbarung |
Ort | Lernprogramm: Stadt Bern Einzelberatung: Städte Bern und Thun |
Kosten | Lernprogramm: CHF 20.– pro Kursabend für Personen mit Wohnsitz in den Kantonen Bern oder Solothurn (die beiden Kantone subventionieren das Lernprogramm) Einzelgespräche: CHF 50.– bis CHF 150.– (je nach Einkommen) Ratenzahlungen sind möglich. Menschen in finanziellen Notlagen können eine Kostenreduktion beantragen. |
Übersetzung | Die Einzelgespräche werden auch mit Übersetzung angeboten (mit interkulturellen Dolmetschenden von www.comprendi.ch Link öffnet in einem neuen Fenster.) |
Informationen | Prospekt Lernprogramm, gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 4 Seiten) Flyer Lernprogramm, gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 447 KB, 2 Seiten) |
Fachliche Grundlagen | Berner Handbuch zum Lernprogramm gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft, veröffentlicht im Jahr 2016 Einzelberatungskonzept erarbeitet im Jahr 2018 |
Ziele des Lernprogramms resp. der Gewaltberatung
- Erlernen von Fähigkeiten zur gewaltlosen Konfliktlösung
- Entwickeln eines Bewusstseins für die Auswirkungen auf die Opfer (Partnerin/Partner und Kinder)
- Auseinandersetzung mit dem gewalttätigen Verhalten und dessen Auslöser
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und Aneignen einer guten Streitkultur
- Erhöhung der Sozialkompetenzen (Kompetenzen für den Umgang und fürs Zusammenleben mit anderen Menschen) durch Verbesserung von zwischenmenschlichen Fertigkeiten
Wichtige Inhalte des Lernprogramms resp. der Gewaltberatung
- Gewalt und Ausstiegsszenarien
- Kinder und Rolle als Vater bzw. Mutter
- Reden, Verhandeln und Streiten
- Krisenbewältigung
- Ausgestaltung von verschiedenen Beziehungen
Voraussetzungen für die Aufnahme
- Häusliche Gewalt thematisieren wollen oder müssen.
- Minimale Einsicht in das Unrecht der Tat respektive minimaler Wunsch, etwas an der entstandenen Situation zu verändern.
- Fähigkeit, ohne Alkohol- und Drogeneinfluss an die Gruppensitzungen oder Einzelgespräche zu kommen.
- Nicht vordergründig psychisch auffällig oder suizidgefährdet.
Kurzfilm: „Martin: Am meisten schmerzt mich, was ich den Kindern angetan habe.“, s. www.kinderschutz.ch/partnerschaftsgewalt Link öffnet in einem neuen Fenster.
Weitere Informationen
Kontakt
Sicherheitsdirektion des Kantons Bern SID
Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt
Kramgasse 20
3011 Bern